Komplexe Inhalte auf den Punkt gebracht, Wirkung durch den Fokus auf positive, hochqualitative und innovative Produkte, Genuss, Grosszügigkeit bei ökologischer und sozialer Verantwortung. So entsteht win-win für die Sinne, die Umwelt, die Wirtschaft und das Portemonnaie.

Die Kommunikationsdienstleistungen umfassen insbesondere Organisation und Leitung von Anlässen und Plattformen, die:
- Akteure aus Wirtschaft, Industrie, NGO, der öffentlichen Hand sowie Endkunden zusammen bringen
- Partnerschaften für zukunftsfähige Geschäftsbeziehungen fördern
- nationale Ausstrahlung erreichen und
- internationalen Austausch und Weiterbildung ermöglichen.
Referenzen:

Machbarkeitsstudie Clean Fleet - CO2-Emissionen senken mit einem Programm für Flottenfahrzeuge in Firmen
Prüfung und Entwicklung eines wirksamen wissenschaftsbasierten Ansatzes, ein Reputationsgewinn und Belohnungsprogramm für Firmen kombiniert mit einer glaubwürdigen Organisation. Das Programm hat nun den Sprung in die Realisierung geschafft: mehr.

Trend Forum des Efficiency Club Basel.
Ein regelmässiges Highlight sind die Wirtschaftsaussichten mit Janwillem Acket - Chefökonom Julius Bär. Weitere Anlässe gibt es hier: mehr

Energy Challenge 2016: Detailgestaltung und Steuerung der Umsetzung
Mit Prominenten wie Stress, Shaqiri, Piccard, Borschberg und Müller Möhl, Medienanlass mit Doris Leuthard mehr. Rubrik auf 20 Minuten mit Tips und Stories mehr. Kampagnenwebsite von EnergieSchweiz mit allen Infos und App: mehr

Erlebbar machen was glücklich macht oder Wie werden Trends kreiert?
Workshop im Rahmen der Energiegespräche von sun21 im Wenkenhof mehr
Apéro von Öbu und BSCI Schweiz zur sozialen Verantwortung in der Lieferkette der Textilindustrie.
Switcher, workfashion.com und SBB präsentieren ihre Lösungen am 17.9.2015 in Olten: mehr
Kampagne Energy Challenge 2016
Konzeption und Ausschreibung im Auftrag des Bundesamtes für Energie. 2014-2015. mehr
Die Bedeutung der weltweiten Ressourcenverfügbarkeit für die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit am 16.9.2014
Moderation. Programm: mehr
Kampagne Energiesparjahr 2016 (Energy Challenge)
Konzept im Auftrag des Bundesamtes für Energie bzw. EnergieSchweiz für eine umfassende Publikums-Kampagne zur Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung für mehr Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. In Zusammenarbeit mit ranz, eine werbeagentur mehr und Carpe Media mehr. Sommer 2014.
Klimaplattform der Wirtschaft der Region Basel
mehr. Entwicklung in Zusammenarbeit mit Schulz Kommunikation mehr.

Stv. Geschäftsleiter bei Öbu - das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften 2012-2013
Die Öbu vertritt über 400 Unternehmen, die knapp 500‘000 Arbeitsplätze in der Schweiz stellen. Erfahrungsaustausch, Medien- und Kommunikationsarbeit für nachhaltiges Wirtschaften hier und jetzt, Realisieren verbesserter Rahmenbedingungen. Website Verband: mehr. Plattform Proofit - nachhaltig rentabel: mehr*
Ausgewählte Referate, Moderationen, Artikel
- i-net CleantechEvent "Smart Buildings": Anforderungen intelligenter Gebäude an Architekten, Bauunternehmer, Systemlieferanten und Technologieentwickler. Referat und Co-Moderation des Anlasses mit Ecmacom, Fachhochschule Nordwestschweiz, Oekozentrum Langenbruck, Losinger Constructions sowie Cleantech Switzerland.
Präsentationen: mehr
- Vehicle To Grid: Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Marktentwicklung. Am Elektromobilitätsforum Luzern 2011 mehr
Aufbau und Leitung der Trendwatching Group Smart Grid / Plug-In Fahrzeuge und später Interessengemeinschaft Vehicle To Grid für das Bundesamt für Energie
Über 100 Mitwirkende Investoren, Energieversorger, NGOs, Technologieunternehmen, Dienstleister und die öffentliche Hand teilen eine Vision: Smart Cities und Smart Mobility werden eine effizientere sowie ökologischere Mobilität und Energieversorgung entstehen lassen. mehr
rallye21 – das Schweizer Eco-Race
Marketing für effizientes Fahren und Eco-Drive mit Medienpartnern DRS 3, Basler Zeitung, Tele Basel mehr*
Lehrveranstaltungen zu nachhaltigem Investment
An der Universität Basel, Fachhochschule beider Basel, Universität Bern*
Mitwirkung in der Projektleitung 100jetzt
Sonnendächerprogramm für Gemeinden mehr*
1. Schweizer Biomassegipfel für saubere Energie und eine starke regionale Wirtschaft
im Rahmen von sun21: Potenziale, Marktchancen und Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Grünabfällen für Biogas, Wärme und Strom mehr*
Sichere Stromversorgung Schweiz
Integrativer Stakeholder-Dialog für eine mehrheitsfähige Versorgungsstrategie, Konzept für den Verband der Schweizerischen Elektrizitätsversorger mehr*
Abschlussveranstaltung Programm Energie 2000 des Bundesamtes für Energie*
mehr*
Jahrestagungen von Energiestadt*
________
* im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses. Mehr dazu unter mehr